Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Totalitarismus | bpb.de

Totalitarismus

[lat.] T. bezeichnet eine politische Interner Link: Herrschaft, die die uneingeschränkte Verfügung über die Beherrschten und ihre völlige Unterwerfung unter ein (diktatorisch vorgegebenes) politisches Ziel verlangt.

Totalitäre Herrschaft, erzwungene Gleichschaltung und unerbittliche Härte werden oft mit existenzbedrohenden (inneren oder äußeren) Gefahren begründet, wie sie zunächst vom Interner Link: Faschismus und vom Interner Link: Nationalsozialismus, nicht zuletzt auch im Sowjetkommunismus Stalins von den Herrschenden behauptet wurden. Insofern stellt der T. das krasse Gegenteil des freiheitlichen Verfassungsstaates, des Prinzips einer offenen, pluralen Interner Link: Gesellschaft und moderner Interner Link: Demokratien dar.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Doppelte Staatsgründung

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Während die meisten Staaten ihre Gründung feierlich begehen, spielt die doppelte Staatsgründung im kollektiven Gedächtnis der Deutschen bis heute eine untergeordnete Rolle. Das ändert sich allmählich.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Deutschland Archiv

Basisdemokratie: "Wo waren die, die dagegen waren?"

Die repräsentative Demokratie im Osten hat einen schweren Stand und zwar seit 1990, schreibt der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. Das Meckern höre nie auf, vor allem seitens derer, die damals…

Spicker
Zum Herunterladen

Politische Parteien

Zum Herunterladen
  • Pdf

Ohne Parteien würden moderne Demokratien nicht funktionieren. Wie unterscheiden sich Parteiensysteme und vor welchen Herausforderungen stehen Parteien heute?

  • Pdf
Demokratiespiel für Schulklassen

Deine Stimme

Wie entstehen Wahlentscheidungen? In „Deine Stimme“ erleben Schülerinnen und Schüler demokratische Prozesse, hinterfragen Wahlkampfstrategien und setzen sich mit Populismus und Deepfakes auseinander.